ZWEI-KOMPONENTEN-THERMO-UND HYDROISOLIERUNG FOAM
A-HIDROPUR-PU Ortschaum Wärmedämmsystem ermöglicht mit seinen luftabdichtenden, dampfsperrenden und wärmedämmenden Eigenschaften in Verbindung mit seiner hohen Druck- und Haftfestigkeit völlig neuartige Konstruktionen und Anwendungen im Bauwesen.
Mit geschlossenzelligem Ortsschaum weist diese Konstruktion einen tatsächlichen U – Wert von weniger als der Hälfte des berechneten Wärmedurchlasses auf.
Sie können eine Dachkonstruktion von außen dämmen, ohne das Innenleben des Dachgeschoßes zu stören. Auf diese Weise ist es auch möglich, Steildächer ohne Dachfolie, Schalung und Konterlattung direkt von unten auf der Unterseite der Dachdeckung auszuschäumen.
Die gesamte Konstruktion wird in den Schaum integriert, und ist damit fast vollständig wärmebrückenfrei.
Ein solches Dach zeigt extreme Witterungsbeständigkeit; gegen Wind, Regen, Schnee und sogar gegen Hagelschlag. A-HIDROPUR PU-Ortschaum ist hervorragend für die Wärmedämmung von Passivhäuser geeignet. Es ist möglich Passivhauswände in weniger als 25 cm Dicke herzustellen – wärmebrückenfrei und luftsperrend.
Der Bauherr bekommt mit A-HIDROPUR PU-Ortschaum einen echten Wärmepanzer, der effektiver ist als ein anderes, mit derselben Wärmeleitfähigkeit verfügbares, vorgefertigtes Dämmmaterial. Mit geschickter architektonischer Gestaltung ist es möglich die Wärmedämmung als thermische Haut, ohne Unterbrechungen und Wärmebrücken rund um das Haus in einem Stück zu führen – das Gebäude im wahrsten Sinne des Wortes hermetisch von der Aussenwelt „isolieren“.
Der geschlossenzellige Ortsschaum erreicht in wenigen minuten das Maximum seiner Wärmedämmfähigkeit. Soll aber die Flächentemperatur gehalten werden, ist eine größere Schichtdicke vonnöten. Die Dämmarbeiten können sehr kurz, in wenigen Tagen ausgeführt werden. Zu einer vollständigen Wärmedämmung des Dachgeschosses – etwa mit 150 qm Fläche - benötigt man nicht mehr Ausführungszeit als zwei-drei Tagen. Die Ausführung ist sehr schnell und praktisch. Ist eine Innenverkleidung des Dachstuhls vorhanden, kann die Ausführung von außen stattfinden. Dabei wird die Dachhaut entfernt, die Arbeiten von außen ausgeführt und die Dachhaut neu verlegt.
Der PUR-Ortschaum ist trittfest, hat eine Stoffdichte von 35-60 kg/m3 und Druckfestigkeit von 195-400 kPa. Die Bearbeitung ist sehr schnell, sofort verklebt und nach einigen Sekunden trittfest. Diese Eigenschaften gepaart mit günstigem Preis sichern die extrem gute Effizient-Klasse des Dämmverfahrens.
Mit geschlossenzelligem Ortsschaum weist diese Konstruktion einen tatsächlichen U – Wert von weniger als der Hälfte des berechneten Wärmedurchlasses auf. Polyurethanschaum ist ein Dämmstoff mit hervorragenden Eigenschaften.
A-HIDROPUR-OFFENZELLIGE SCHAUM
Der A-HIDROPUR PU-Schaum ist ein offenzelliges, halbsteifes Polyurethanschaum-Dämmsystem auf Zwei-Komponenten Basis. Hergestellt durch regulierte maschinelle Verarbeitung. Unmittelbar nach dem mischen und aufsprühen expandiert die flüssige Mischung um das 120-fache des flüssigen Eigenvolumens. Dabei dient ausschließlich das in der Mischung enthaltene Wasser als Treibmittel!Dieses ungewöhnlich hohe Expansionsvermögen ergibt eine beispiellos niedrige Dichte des Schaumes von 8 kg/m3.
Damit ist diese Material zum Beispiel bei der Sanierung oder Modernisierung eines alten Dachstuhls als fast gewichtsneutral anzusehen. Bei einer Dämmungsstärke von 20 cm beträgt die Belastung lediglich 1,6 kg / m2 und kann somit ohne aufwändige Unterkonstruktionen oder Retentions-punkte dauerhaft aufgebracht werden. Der expandierende Schaum haftet dauerhaft an allen gängigen Untergründen und Konstruktionen und bildet eine luftdichte Schicht.
Wegen der offenzelligen Struktur ist A-HIDROPUR nur für Anwendungszwecke im Innenbereich geeignet und darf dort keiner Druckbelastung ausgesetzt werden. Es ist bestens für die Wärmedämmung von Leichtkonstruktionswohnhäuser (mit Holz- oder mit Stahlkonstruktion), von Dachbodeneinbauen, sowie für montierte Trennwände, zum Beispiel aus Gipskarton geeignet.
A-HIDROPUR-GESCHLOSSENZELLIGE SCHAUM
Schaumkunststoffe erhalten durch das Aufschäumen von Kunststoffen ein zelliges Gefüge: Kleine kugelförmige Hohlräume liegen eng aneinander oder gehen teilweise ineinander über. Die Hohlräume sind mit Luft oder einem anderen Gas gefüllt. Dabei entstehen sogenannte offenzellige, geschlossenzellige oder gemischtzellige Schaumkunststoffe zur Dämmung. Bei offenzelligen Schaumkunststoffen (z.B. Spülschwämme) stehen die Zellhohlräume miteinander in Verbindung. Durch Kapillarwirkung vermögen sie Flüssigkeiten aufzusaugen. Werden sie im Baubereich verwendet, dann vorzugsweise zur Schalldämmung oder Innendämmung.
Bei geschlossenzelligen Schaumkunststoffen (z.B. Schläuche oder Dichtungen) sind die Zellen voneinander getrennt. Die geschlossenen Zellen verhindern einen Luftaustausch und üben keine Kapillarwirkung auf Flüssigkeiten aus. Der geschlossenzellige Ortsschaum ist eines der besten luftdichten Materialien der Welt. Der Luftdurchlass bei einer Stärke von 2,5 cm beträgt 0,000011 l/sm2.
Zum Vergleich: eine PE Dampfsperrfolie bewegt sich in einer Grössenordnung von 0,0004 l/sm2, somit um das 360-fache schlechter! Der A-HIDROPUR-HS PU-Schaum ist ein echter Schwergewichtsmeister mit seinem Einheitsgewicht von ca. 35kg/m3. Die 10%-Druckfestigkeit von 195 kPa ergeben einen extrem harten Schaum, welcher auch im Aufbau der Strukturintegrität und – Steifheit, im Gegensatz zu anderen Materialien, verbessernd wirkt.
br>
Mit diesem Schaum wird nicht nur das Luftsickern verhindert, es werden auch starke Windstöße zum großen Teil wirkungslos, welche ansonsten Leichtkonstruktionen stark erschüttern können. In der USA wurden Versuche an fertiggestellten Objekten durchgeführt mit dem Ergebnis, dass Konstruktionen mit unserem geschlossenzelligen Ortschaum, in Verbindung mit einem OSB - Untergrund 25%, mit einem Gips-karton - Untergrund sogar 200% mehr Verwindungsfestigkeit ergeben als herkömmlich gedämmte Objekte.
- 2KP-BAU
- in Bauwesen - 2KP-ARSHIP
- in der Militärindustrie und Schiffbau - 2KP-FOOD
- in der Lebensmittelindustrie - 2KP-OIL
- in der Kraftstoffindustrie - 2KP-WNUC
- Abwasserbehandlungsanlagen und Kernkraft - 2KP-GR
- Gründäch - 2KP-SWP
- Abdichtung von Becken -
2KP-CR
- Kühle Dächer - 2KP-PV
- Schutz von Fahrzeugen